Trockentrester
Apfeltrester
Der Apfeltrester entsteht bei der Herstellung von Apfelsaft bzw. –konzentrat in den Verarbeitungsbetrieben und wird anschließend dem Trocknungs-, Mahlen bzw. Siebenprozess unterzogen. Getrockneter Apfeltrester werden in folgenden Fraktionen (ja nach den Kundenbedürfnissen): getrockneter Trester, Fix, Pulver verkauft. Er wird in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Früchtetee in der Futterindustrie und zur Herstellung von Pellet (ökologische Wärmequelle). Die Verpackungsform hängt vom Kunden ab: lose, Papier-, Polypropylen- und Big-Bag-Beutel.
Apfelbeerentrester
Der Apfelbeerentrester entsteht bei der Herstellung von Apfelbeerensaft bzw. –konzentrat in den Verarbeitungsbetrieben und wird anschließend dem Trocknungs-, Mahlen bzw. Siebenprozess unterzogen. Der Apfelbeerentrester wird in folgenden Fraktionen: getrockneter Trester, Trester, Fix, Pulver verkauft. Er wird in der Lebensmittel-, Futterindustrie und als natürlicher Farbstoff genutzt. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Trester der schwarzen Johannisbeere
Der Trester der schwarzen Johannisbeere entsteht bei der Herstellung von Johannisbeerensaft bzw. –konzentrat und wird anschließend dem Trocknungs-, Mahlen bzw. Siebenprozess unterzogen. Er wird in folgenden Fraktionen getrockneter Trester, Fix, Pulver verkauft. Er wird in der Lebensmittel-, Futterindustrie und als natürlicher Farbstoff genutzt. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Himbeertrester
Der Himbeertrester entsteht bei der Herstellung von Himbeersaft bzw. –konzentrat und wird anschließend dem Trocknungsprozess unterzogen. Je nach Bedarf wird er gemahlen und gesiebt. Er wird als getrockneter Trester, Fix bzw. Kern verkauft. Er wird in der Lebensmittel- und Futterindustrie sowie beim Ölpressen aus Kernen genutzt, das in der Kosmetik- und Pharmaindustrie die Anwendung findet. Er wird auch bei der Pelletproduktion genutzt. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Erdbeertrester
Der Erdbeertrester entsteht bei der Herstellung von Erdbeersaft bzw. -konzentrat und wird anschließend dem Trocknungsprozess unterzogen. Je nach Bedarf wird er gemahlen und gesiebt. Er wird als getrockneter Trester, Fix bzw. Kern verkauft. Er wird in der Lebensmittel- und Futterindustrie sowie beim Ölpressen aus Kernen genutzt, das in der Kosmetik- und Pharmaindustrie die Anwendung findet. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Sauerkirschentrester
Der Sauerkirschentrester entsteht bei der Herstellung von Kirschsaft bzw. -konzentrat und wird anschließend dem Trocknungsprozess unterzogen. Je nach Bedarf wird er gesiebt. Er wird als getrockneter Trester, Fix bzw. Kern verkauft. Er wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatz zur Früchtetee und bei der Pelletproduktion genutzt. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Hagebuttentrester
Der Hagebuttentrester entsteht bei der Herstellung von Hagebuttensaft bzw. -konzentrat und wird anschließend dem Trocknungsprozess unterzogen. Er wird als getrockneter Trester, Fix bzw. Kern verkauft. Er wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatz zur Früchtetee und bei der Pelletproduktion genutzt. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Rhabarbertrester
Der Rhabarbertrester entsteht bei der Herstellung von Wildrosensaft und wird anschließend dem Trocknungsprozess unterzogen. Er wird in der Lebensmittel- und Futterindustrie genutzt. Er wird als getrockneter Trester bzw. Fix verkauft. Die Verpackugsform: Big-Bag-Beutel, Papier- bzw. Polypropylen-Beutel.
Birnentrester
Der Birnentrester entsteht bei der Herstellung von Birnensaft bzw. –konzentrat in den Verarbeitungsbetrieben und wird anschließend dem Trocknungs-, Mahlen bzw. Siebenprozess unterzogen. Der Birnentrester wird in folgenden Fraktionen: getrockneter Trester, Trester, Fix, Pulver verkauft Er wird in der Lebensmittel- bzw. Futterindustrie genutzt.
Trockenobst
Der Trockenobst wird von Landwirten aus der Woiwodschaft Karpatenvorland gewonnen. Der Trocknungsprozess erfolgt mit Heißluft auf Wagen in einer entsprechenden Trockenanlage, wodurch getrocknete Frucht ihre Eigenschaften beibehält. Er wird sortiert und gereinigt.
Der Trockenobst werden in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Früchtetees und als Zusatzstoff für Desserts oder Snacks. Er wird in Papierbeutel verpackt.
Im Angebot gibt es folgende Früchte:
Rote Johannisbeere
Himbeere
Schwarze Johannisbeere
Apfelbeere
Apfel
Birne
Pflaume
Hagebutte
Trockenkräuter
Die Trockenkräuter kommen aus eigenen Plantagen und werden von nahe gelegenen Bauern gekauft. Der Trocknungsprozess erfolgt nach der traditionellen Methode, d.h. mit Heißluft in einer Trockenanlage, wodurch getrockneter Rohstoff sein natürlicher Geschmack und Farbe beibehält und seine Eigenschaften nicht verliert. Sie werden in der Lebensmittel- ( z.B. zur Produktion von Kräutertees) und Pharmaindustrie genutzt. Die Kräuter werden je nach Kundenbedürfnissen geschnitten, gemahlen bzw. gesiebt. Sie werden in Papierbeutel verpackt.
Im Angebot:
- Spitzwegerich
- Wildes Stiefmütterchen
- Minze
- Melisse
- Thymian
- Liebstöckelwurzel
- Stockmalvenwurzel
- Purpur-Sonnenhutwurzel
- Arznei-Engelwurz
Getrocknete Baumrinden
Die Baumrinden werden gefällten Bäumen abgewonnen und anschließend in einem Bodentrocknungsanlage getrocknet und in die richtige Fraktion geschnitten. Sie werden in der Pharmaindustrie genutzt. Die Packungsform: Polypropylen-beutel.
Im Angebot:
- Kastanien
- Eichen
- Weidenrinden
Kastanienfrucht
Die Kastanienfrucht wird durch Ankauf in der Woiwodschaft Karpatenvorland gewonnen. Der gekaufte Rohstoff wird geschnitten und anschließend getrocknet. Es findet in der Pharmaindustrie die Anwendung. In Papier- bzw. Polypropylen-Beutel verpackt.